Mittwoch 26st, Oktober 6:54:30 Am

Jakemaslow |
---|
44 jaar vrouw, Mädchen |
Gisen, Germany |
Hindi(Basic), Italienisch(Kompetenz) |
Philologe, Florist |
ID: 9652186612 |
Freunde: leighrobson44, chicks1758, chondrandu |
Persönliche Daten | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | Willst du |
Höhe | 161 cm |
Status | Verheiratet |
Bildung | Höhere Bildung |
Rauchen | Nein |
Trinken | Ja |
Kommunikation | |
Name | Louise |
Ansichten: | 2162 |
Telefon: | +4930528-974-55 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. So aktivieren Sie JavaScript in Ihren Browsereinstellungen: Zur Anleitung. Home Unsere Medizintechniksegmente Trendthemen COVID und mehr – Infektionskrankheiten verstehen. Innovationsschmieden von morgen. Medizin auf neuen Wegen. Präzise Bilder — präziser Schnitt. Arzt in der Tasche. Redaktionelle News.
Thema des Monats Themen des Monats Ältere Themen des Monats. Interviews Aktuelle Interviews Ältere Interviews. Videoreportagen Tissue Engineering und Bioprinting — Von künstlichen Herzklappen und gedruckten Menschen Green Hospital – Nachhaltigkeit am Uniklinikum Bonn Robotikarme im OP — Wenn der Chirurg im Sitzen arbeiten kann.
Ältere Videoreportagen Videoreportagen Videoreportagen Videoreportagen Aussteller-Interviews virtual. MEDICA MEDICA Fotostrecken virtual. MEDICA MEDICA MEDICA MEDICA Newsletterarchiv Ältere Newsletter Newsletterarchiv Newsletterarchiv Newsletterarchiv Newsletter abonnieren. Die Rolle des Darms bei Diagnose und Therapie von Erkrankungen Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern gebührt dem Darm aber auch wesentlich mehr Beachtung im Bereich der Diagnostik und Therapie von auch nicht direkt mit dem Darm verbundenen Krankheiten.
Deutsche Krebshilfe: Weiterer Meilenstein für die Versorgung von Krebspatienten Auslöser für Autoimmunerkrankungen und Lymphdrüsenkrebs entdeckt Ein Forschungs-Team der Technischen Universität München TUM hat jetzt eine mögliche Ursache dieser selbstzerstörerischen Attacken des Immunsystems gefunden: ein überaktives RANK-Protein an der Oberfläche von B-Zellen.
Bedeutender Fortschritt in der Alzheimer-Forschung In Fadenwürmern wurden die entscheidenden Nervenzellen gefunden, in denen die Krankheit beginnt. KI-System erkennt SARS-CoV-2 auf CT-Scans Durch eine neue Methode in der automatisierten Bilderkennung kann diese Diagnoseform präzisiert und für das medizinische Personal nachvollziehbarer gemacht werden. UKU startet Forschungsprojekt zu CovidSpätfolgen an Lunge und Herz Mit welchen Beschwerden Betroffene rechnen müssen, wenn sie die Erkrankung überstanden haben und welche bleibenden Schäden Covid hinterlassen kann, ist bisher jedoch kaum erforscht.
Paare oder Singles auf Krebszellen Dies hat erstmals ein Team am MDC im Journal PNAS gezeigt und bringt damit entscheidend die Entwicklung neuer Medikamente voran. Eine gemeinsame Sprache für Gesundheitsdaten Biomarker zeigt Herzschäden durch SARS-CoV-2 Umfangreiche Datenressource für die Mikrobiom-Forschung Oftmals wird sie auch als Mikrobiom bezeichnet, wobei der Begriff Mikrobiom im eigentlichen Sinne die Erbinformation der Mikrobiota beschreibt.
Tissue Engineering und Bioprinting — Von künstlichen Herzklappen und gedruckten Menschen Was damit in Zukunft noch möglich sein könnte? Wir haben bei Dr. Nadine Nottrodt vom Fraunhofer ILT und Prof. Wie sich Zellen bewegen und warum sie nicht kleben bleiben Die Ergebnisse wurden in Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS veröffentlicht.
Biomarker: neuer Ansatz, um Krebs der Bauchspeicheldrüse zu erkennen Biobanken: Qualitätssicherung für Bioproben Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit Neurologie: systembiologische Forschung mit Forschungs-MRT Das MRT-Gerät mit einer Feldstärke von drei Tesla wird die interdisziplinäre Forschung zum Wohl und Schutz des arbeitenden Menschen am IfADo stärken.
Deren Leistung dürfte viel höher sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universität Zürich und ETH Zürich zeigen. Die Signalübertragung ist umso stärker, je grösser eine Synapse ist. Diese Erkenntnisse ermöglichen besser zu verstehen, wie das Gehirn funktioniert und wie neurologische Erkrankungen entstehen. Regenerative Medizin: Knorpelmatrix als natürliches Biomaterial Sein spezieller Aufbau bringt es jedoch mit sich, dass selbst kleine Verletzungen nicht regenerieren.
Eine rechtzeitige Behandlung von Knorpelschäden ist daher essenziell. Wirkstoffentwicklung: Hemmstoffe wirken gegen Coronavirus-Enzym Wissenschaftler haben in einer Arbeit der Grundlagenforschung nun Ansatzpunkte gefunden, die zur Entwicklung von Wirkstoffen gegen Coronaviren allgemein und auch gegen den aktuellen Erreger der CovidPandemie beitragen könnten.
Mit Oberflächen-Elektrostimulation gegen Zittern Sebastian Schreglmann und Dr. Robert Peach, Hauptautoren der Studie, arbeiten seit dem Jahr an der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg. KI im Kampf gegen Corona — Forschungsprojekt gestartet Screening-Methode verbessert Identifikation von Wirkstoffen Sehr aktuell derzeit ist die Suche nach antiviralen Wirkstoffen gegen Viren wie SARS-CoV-2 und anderen Organismen mit ähnlichen Proteasen.
Automatisierte Verfahren zur personalisierten Wirkstoffprädiktion Die richtige Wirkstofffindung und -dosierung sowie die Voraussage unerwünschter Nebenwirkungen stellen dabei zentrale Herausforderungen dar. Infektiologie: Wie Krankheitserreger dem Immunsystem entkommen Daraus lässt sich viel für andere Infektionserkrankungen ableiten. Entzündungen besser verstehen und behandeln Damit sollen die Diagnose und Therapie bei sehr unterschiedlichen Erkrankungen verbessert werden.
Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Antikörper gegen Blutplättchen fördern Thrombosen bei COVID Infektionen Schlüssel im Kampf gegen diese Erkrankungen ist die Therapieadhärenz, die vielen Betroffenen jedoch oft schwerfällt. Smarte und mobile Technologien könnten das ändern. Ein prognostischer Alzheimer-Blutest im symptomfreien Zustand Die Forscherinnen und Forscher analysierten Blutproben einer SCD-Kohorte, die an der Amsterdamer Universitätsklinik begleitet wird.
Smarte Unterstützung für die Notfallversorgung Initiiert und koordiniert wird das Projekt durch die Zentrale Notaufnahme der Universitätsmedizin Göttingen in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Informatik. Selbstlernende Algorithmen analysieren medizinische Bilddaten Doch die Interpretation der Daten ist zeitaufwändig und erfordert viel Erfahrung. Neue Möglichkeiten eröffnen künstliche neuronale Netzwerke.
Sie benötigen nur Sekunden, um Ganzkörperscans von Mäusen auszuwerten und die Organe zu segmentieren und in Farbe darzustellen. Dies erleichtert die Auswertung erheblich. Leichter atmen mit Respia Asthma ist eine dieser Krankheiten, die mit Wearables überwacht werden können, und damit den Alltag verbessern. Gerade für Eltern deren asthmakranke Kinder unter Stress und Angstzuständen leiden können, bedeutet eine zuverlässige Lösung wie Respia eine Entlastung.
Jenaer Forschungsteam entwickelt neuartiges Mikroskop zur Krebs-Diagnostik Sie soll dazu beitragen, den zellulären Ursprüngen von Krebskrankheiten auf die Spur zu kommen und die Präzisionsmedizin entscheidend voranbringen. Diagnoseunterstützung bei seltenen Erkrankungen Mit diesen Mitteln sollen KI-gestützte Diagnosemöglichkeiten für seltene Erkrankungen entwickelt werden.
Fraunhofer entwickelt technisches System einer mobilen medizinischen Versorgung Sechs Institute der Fraunhofer-Gesellschaft habe sich zusammengeschlossen und entwickeln unter „Demo-medVer“ ein System einer mobilen medizinischen Versorgung. Bildgebung: neue Möglichkeit zur Diagnose und Heilung von Herzschwäche nach Infarkt Frank Bengel, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover MHH , hat eine Möglichkeit gefunden, mit Hilfe einer hochauflösenden, molekularen Bildgebungstechnik die Reparatur des Herzens nach einem Infarkt nicht nur genau zu verfolgen, sondern auch zu verbessern.
Covid Eignen sich Klarsichtmasken für den Infektionsschutz? Christian Schwarzbauer, Professor für Medizintechnik und Medizininformatik an der HM und wissenschaftlicher Leiter dieser Pilotstudie. Innovationen im Kampf gegen Corona Mit weiteren Fortschritten aus der anwendungsnahen Forschung im Kampf gegen Corona ist in den kommenden Monaten zu rechnen. Labormedizin: bakterieller Kommunikation auf der Spur Dieses Thema steht im Zentrum des neuen LOEWE-Schwerpunkts „Diffusible Signals“ Impact of diffusible signals at human cell-microbe interfaces.
Die hessische Landesregierung fördert „Diffusible Signals“ in der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz mit insgesamt etwa 4,8 Millionen Euro.